Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseiten unter der Domain www.flammedesign.de (die “Webseiten”). Personenbezogene Daten im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (die “DSGVO”) werden nachfolgend vereinfachend als „Daten“ bezeichnet.
Verantwortlicher:
Matthias Flamme
FLAMME DESIGN
38387 Söllingen
info@flammedesign.de
Server-Protokolldaten (sogenannte „Logfiles“)
Bei jedem Ihrer Aufrufe unserer Webseiten erfassen wir automatisiert Informationen vom aufrufenden Computersystem, die der auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommende Browser automatisch an den Server unserer Webseiten sendet. Diese Daten werden auf unserem Server gespeichert und verarbeitet.
(1) Die auf diese Weise verarbeiteten Daten sind Protokolldaten, die beim Aufruf der Webseite über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) technisch bedingt verarbeitet werden: Hierzu zählen die IP-Adresse, Browsertyp und -version, das verwendete Betriebssystem, die aufgerufene Seite sowie die zuvor besuchte Seite und das Datum und die Uhrzeit des Abrufs. Solche Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an, z.B. beim Abruf und der Nutzung von Inhalten Dritter.
(2) Mit der Verarbeitung der vorstehenden Protokolldaten stellen wir die Funktionsfähigkeit unserer Webseiten sicher. Die Daten werden zum Zweck der Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Webseiten und der Optimierung und Sicherheit unserer Webseiten und IT-Systeme, insbesondere auch, um auf gezielte Angriffe in Form der Überlastung von Servern („Denial of service“-Angriffe) und andere Schädigungen der Systeme erkennen und bei Bedarf abwehren zu können, sowie zur Fehlerbehebung und zur Ermöglichung und Vereinfachung der Suche auf den Webseiten.
(3) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist der störungsfreie Betrieb einer Internetpräsenz.
(4) Empfänger der personenbezogenen Daten sind auch IT-Dienstleister, die wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen, insbesondere unser Hosting-Dienstleister, die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Die Verarbeitung von Daten durch Dienstleister in unserem Auftrag erfolgt auf Grundlage sogenannter Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Artikel 28 DSGVO.
(5) IP-Adressen werden spätestens nach 30 Tagen anonymisiert.
(6) Ohne die Preisgabe personenbezogener Daten wie z.B. der IP-Adresse ist eine Nutzung unserer Webseiten aus technischen Gründen nicht möglich.
Cookies
Auf unseren Webseiten können technisch erforderliche Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch einer Webseite über den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden können. Cookies enthalten oft charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen. Wir nutzen dabei Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts.
(1) Der Zweck der technisch erforderlichen Cookies ist es, die grundlegende Funktionalität und Bedienbarkeit der Webseiten sicherzustellen, die IT-Sicherheit unserer Webseiten dem Stand der Technik entsprechend für unsere Besucherinnen und Besucher zu erhöhen und technisch bereitzustellen.
(2) Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch erforderlicher Cookies ist § 25 Absatz 2 Nr. 2 TTDSG sowie Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist das Angebot und die Darstellung sowie die Sicherstellung der Funktionalität unserer Webseiten.
(3) Empfänger der über die Cookie-Verwaltungsfunktion gespeicherten personenbezogenen Daten sind auch IT-Dienstleister, die wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.
(4) Cookies, die die IT-Sicherheit gewährleisten sollen, werden – sofern sie keine sogenannten "Session-Cookies" sind, also Cookies, die am Ende einer Browser-Sitzung gelöscht werden – in der Regel innerhalb von spätestens 30 Tagen gelöscht, im Übrigen werden Cookies spätestens nach einem Jahr gelöscht.
(5) Sie können Cookies auch jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen der Webseite nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser generell deaktivieren.
Kontaktaufnahme
(1) Sie können jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen. Zweck der Verarbeitung der Daten unserer Kommunikationspartner ist dabei die Vorbereitung und Durchführung einer Vertragsbeziehung und/oder einer sonstigen Kommunikation.
(2) Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich insbesondere um Namen und Adressen, sonstige Kontaktinformationen, Kommunikationsinhalte, Zeitstempel der Kommunikation sowie ggf. weitere technische Metadaten der Kommunikation.
(3) Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei der Kommunikation zu Verträgen bzw. in Vorbereitung und zum Abschluss von Verträgen Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO (ein Vertrag oder die Vertragsanbahnung), Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). In sonstigen Fällen der Kommunikation ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Dokumentation von Kommunikationsvorgängen.
(4) Kommunikations- und Vertragsdaten können auch an weitere Dienstleister, Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung eines Vertrages oder Auftrages erforderlich ist. Die Verarbeitung von Kommunikations- und Kontaktdaten ist insbesondere erforderlich, um Verträge oder andere Leistungen durchzuführen. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Kommunikation oder auch die Durchführung von Verträgen erheblich gestört werden.
(5) Daten von Vertragspartnern und Dienstleistern werden nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für die Dauer von bis zu zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert.
Social Media Präsenz
(1) Sofern wir eine Präsenz innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen unterhalten, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und dort über unsere Leistungen informieren zu können, gelten beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber dieser Plattformen. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
(2) Instagram: Wir und Facebook – für Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. im europäischen Wirtschaftsraum die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Meta“) – sind gemeinsam für die Verarbeitung der Daten über unsere Social Media Seiten auf der Social Media Plattform Instagram verantwortlich. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung ist Facebook dafür verantwortlich, die betroffenen Personen über die Verarbeitungstätigkeiten zu informieren. Die Datenschutzrichtlinie für Social Media Seiten für die Social Media Plattform Instagram ist abrufbar unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect.
Betroffenenrechte
(1) Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen.
(2) Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten.
(3) Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.
(4) Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder auf sonstige Weise berechtigt sind.
(5) Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
(6) Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt.
(7) Erfolgt die Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung, so können Sie der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
(8) Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so haben Sie ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
(9) Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die bis zum Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
(10) Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.